Wann?
Sonntag, 23.02.202517:00 – 18:00 Uhr
Konzert des Ensembles Banda vocale der HfM Detmold unter der Leitung von Studierenden der Chorleitungsklasse von Prof. Anne Kohler
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Das professionelle Vokalensemble „Banda Vocale“ der HfM Detmold
führt am 23. Februar um 17 Uhr unter der Leitung von Studierenden der Chorleitungsklasse
Prof. Anne Kohler in der Martin-Luther-Kirche den Totentanz von Hugo Distler für Sprecher und Chor auf.
Die Texte zu dieser Komposition stammen aus der Feder des barocken Lyrikers und Mystikers
Angelus Silesius (1624 – 1677) und beschreiben des Menschen Vergänglichkeit
im Kontrast zu seinem Wunsch, am irdischen Leben festzuhalten.
Zwischen den Chorstücken erklingen gesprochene Verse des mit Distler bekannten Dichters
Johannes Klöcking, in denen der Tod Personen verschiedenen Alters und Standes
anspricht, die er abholen und ins Jenseits bringen möchte.
Der Schauspieler Christian Kleinert rezitiert die prägnanten Dialoge zwischen Mensch und Tod.
Ergänzt wird das Programm durch Motetten von Heinrich Schütz, der ein wichtiges Vorbild für das Schaffen von Hugo Distler
darstellte, sowie durch Werke von Thomas Jennefeldt und Galina Grigorjewa.
Die Banda Vocale besteht aus 12 professionellen Sänger*innen, zum Teile ehemalige Detmolder
Studierende, die pro Semester für eine Arbeitsphase zusammen kommen.
Die Leitung liegt in den Händen von Samira Nasser, Martin Aurra, Simon Hillebrand und Jakob Boudgust.
Wo?
Martin-Luther-Kirche32756 Detmold
Beschreibung
Konzert des Ensembles Banda vocale der HfM Detmold unter der Leitung von Studierenden der Chorleitungsklasse von Prof. Anne Kohler
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Das professionelle Vokalensemble „Banda Vocale“ der HfM Detmold
führt am 23. Februar um 17 Uhr unter der Leitung von Studierenden der Chorleitungsklasse
Prof. Anne Kohler in der Martin-Luther-Kirche den Totentanz von Hugo Distler für Sprecher und Chor auf.
Die Texte zu dieser Komposition stammen aus der Feder des barocken Lyrikers und Mystikers
Angelus Silesius (1624 – 1677) und beschreiben des Menschen Vergänglichkeit
im Kontrast zu seinem Wunsch, am irdischen Leben festzuhalten.
Zwischen den Chorstücken erklingen gesprochene Verse des mit Distler bekannten Dichters
Johannes Klöcking, in denen der Tod Personen verschiedenen Alters und Standes
anspricht, die er abholen und ins Jenseits bringen möchte.
Der Schauspieler Christian Kleinert rezitiert die prägnanten Dialoge zwischen Mensch und Tod.
Ergänzt wird das Programm durch Motetten von Heinrich Schütz, der ein wichtiges Vorbild für das Schaffen von Hugo Distler
darstellte, sowie durch Werke von Thomas Jennefeldt und Galina Grigorjewa.
Die Banda Vocale besteht aus 12 professionellen Sänger*innen, zum Teile ehemalige Detmolder
Studierende, die pro Semester für eine Arbeitsphase zusammen kommen.
Die Leitung liegt in den Händen von Samira Nasser, Martin Aurra, Simon Hillebrand und Jakob Boudgust.