Symbol: Mikrofon Podcast

Nacht der verlöschenden Lichter (Gründonnerstag)

aus dem Podcast detmold-lutherisch
Kategorie: Predigten

Die Nacht der verlöschenden Lichter meditiert das Leben Jesus aus verschiedenen Perspektiven.

Wer ist Jesus für dich, diese Frage ist bis heute aktuell.

Über den Ritus der „Nacht der verlöschenden Lichter“, den Dietrich Bonhoeffer in Rom kennengelernt hat, schreibt er in seinem Brief vom 23. Februar 1944: „Wenn du Gelegenheit hast, in der Karwoche nach Rom zu kommen, so würde ich dir raten, am Gründonnerstag den Nachmittagsgottesdienst in St. Peter mitzumachen; das ist der eigentliche Karfreitagsgottesdienst. Am Gründonnerstag findet das Auslöschen der 12 Kerzen am Altar als Symbol der Flucht der Jünger statt, bis in dem riesigen Raum nur noch die eine Kerze in der Mitte – Christus – brennt.“ Wir nehmen diese Tradition auf. Wir schauen mit den Jüngern dem Zug der Soldaten nach, die Jesus abführen und versetzen uns in ihre Gedanken und Gefühle. Es lesen:

Person Sprecher
Einleitung: Moritz Freiherr von Eckardstein
Mirjam: Christine Schulze-Kruschke
Petrus: Michael Hentschel
Johannes: Ingo Gurcke
Elisabeth: Constanze Böhm
Jakobus Björn Kruschke
Thomas Thomas Böhm
Shoshana Sophie Gurcke
Maria aus Magdala Clara Wächter
Simon Jonas Diekmann
Johanna Marlena Knöllner
Matthäus Max Jenkins
Ausblick und Segen Martina Gurcke
Musik: EG 585 Bleibet hier und wachet mit mir,  Christoph Kuppler Aufnahmen: Friedrich Wilhelm Rödding

Springe zum Seitenanfang Springe zum Seitenende
Symbol: Kirche

Gottesdienste

  • So., 02.04.2023, 10:00 Uhr

    GD Vis-à-vis „Arthur Aronymus und seine Väter“ Pfrn. Willwacher-Bahr anschließend Nachgespräch im Gemeindesaal Schülerstraße Weiter Infos hier. Stella Hanheide, Julia Blechinger; Foto: Bettina Stöß

  • So., 02.04.2023, 10:00 Uhr

    GD Pfr. Kirchhof

  • Fr., 31.03.2023, 19:00 Uhr

    Ökumenischer Kreuzweg „beziehungsweise“ von Kirche zu Kirche in Hiddesen 31. März 19:00 Uhr Start römisch-katholische Kirche St. Stephanus, dann evangelisch-lutherische Kirche St. Michael, danach evangelisch-reformierte Kirche mit Imbiss im Gemeindehaus Illustration Kreuzweg beziehungsweise

  • Cookie Consent mit Real Cookie Banner